Dachsanierung von den Seilpartnern aus Berlin
Bis zu 50 Jahre lang kann ein hochwertiges Dach voll funktionsfähig bleiben. Ein Dach unterliegt jedoch dem Verschleiß, ist starken Umwelteinflüssen sowie Temperaturschwankungen ausgesetzt und kann bspw. Sturmschäden erleiden. Irgendwann braucht dann jedes Dach eine Sanierung und das kann richtig teuer werden. Deutliche Anzeichen sind verrutschte Ziegel oder feuchte Stellen und Schimmelbefall im Innenbereich. Damit zahllose Bauherren nicht wegen Schäden am Dach wortwörtlich im Regen im stehen, gibt es die kostengünstigen Arbeitstechniken Ihrer Seilpartner aus Berlin sowie Förderungen von der KfW. Für Dachsanierungen, wie auch für Fassadensanierungen, kann es erhebliche Zuschüsse geben. Als Grundsatz gilt: Je energieeffizienter die energetischen Sanierungen sind, desto höher sind die Tilgungszuschüsse für vergebene Kredite durch die KfW und desto niedriger sind die Zinsen.
Ihre Seilpartner empfehlen sich als Anbieter für Dachsanierungen, weil seilgestützte Arbeitsverfahren den teuren Aufbau eines Baugerüstes überflüssig machen. Auch können wir uns auf steilen Dächern gesichert bewegen und Arbeiten ausführen. Vorallem können wir sehr kostengünstig die Erstbesichtigung Ihrer Dachhaut vornehmen. Je nach Situation bieten wir Ihnen gerne eine fotografische Dokumentation der Schäden an Ihrem Dach an. Gegebenenfalls können wir zur Abschätzung von Schäden und zur Prüfung der Bausubstanz sogar Kernbohrungen vornehmen, um Ihnen mit eindeutigen Befunden weiterzuhelfen. Auf Ihre Seilpartner können Sie sich vor Ort sowie in luftiger Höhe jederzeit verlassen.
Teilsanierungen des Daches - Dachreparatur und Dachbeschichtung
Von einer "Dachsanierung" spricht man in der Regel nur, wenn die Dacheindeckung komplett ersetzt werden muss. Wenn nur ein Teil der Dachhaut saniert wird, dann spricht man hingegen meist von einer "Dachreparatur". Ihre Seilpartner können ohne großen Aufwand ein Dach inspizieren und Schäden (auch fotografisch) dokumentieren. Falls Sie die Hoffnung haben, dass eine Dachreparatur bzw. eine Teilsanierung Ihres Daches ausreichend sein könnte, dann können wir das für Sie vor Ort und ohne großen Aufwand herausfinden. Wir helfen Ihnen gerne, eine gegebenenfalls unnötige, vollflächige Dachsanierung zu vermeiden.
Eine weitere, kostengünstige Möglichkeit, angegriffene Dächer zu schützen, ist die sogenannte Dachbeschichtung. Das ist ein praktikabler Zwischenweg, wenn die Dachhaut zwar bereits angegriffen, aber noch flächendeckend funktionsfähig ist und eine Dachsanierung bzw. -reparatur hinausgezögert werden soll. Bei der Dachbeschichtung wird die Dachhaut zunächst gründlich gereinigt. Ein Industriekletterer braucht für die Dachreinigung nur seine Kletterausrüstung und einen Hochdruckreiniger. Meist hat bereits die Reinigung eines Daches einen sehr positiven optischen Effekt. Im Anschluss an die Dachreinigung wird eine Beschichtung aufgetragen. Dieser Vorgang besteht aus zwei Schritten. Zunächst wird eine Grundierung aufgebracht und schließlich eine Deckschicht versprüht. Die Dachhaut erhält zusätzliche Widerstandskraft und kann sich länger gegen schädliche Einflüsse behaupten. Eine sehr viel aufwendigere Dachsanierung kann so deutlich hinausgezögert werden.
Dachsanierung und Dachreparatur gemäß Energiesparverordnung (EnEV)
Wenn eine Dachsanierung entsprechend der Energiesparverordnung (EnEV) noch nicht erfolgt ist, dann muss dies erfolgen, wenn ohnehin eine Dachsanierung durchgeführt werden muss. Dies gilt auch für mangelhafte, beschädigte oder wirkungslose Dämmungen. Hinter dieser gesetzlichen Vorgabe steht der politische Wille, bis 2050 einen klimaneutrale Hausbestand zu erreichen.
Unter den verschiedenen Arten der energetischen Dachsanierung ist die Aufsparrendämmung der effektivste Ansatz. Die Dämmung wird im Bereich der Dachsparren angebracht. Das hat den Vorteil, dass sowohl über dem Wohnraum als auch über der Dachkonstruktion eine geschlossene Haube zur Dämmung angebracht wird. Die Aufsparrendämmung ist sehr wirksam gegen Kälte und auch gegen Hitze. Die Kosten für Heizungen und Klimaanlagen können so deutlich reduziert werden. Eine sehr positive Nebenwirkung der Aufsparrendämmung ist, dass diese sogar isolierend gegen Lärm wirkt. Deckplatten mit einer Stärke von 22 mm schützen bspw. vor ca. 50 Dezibel (db). Leider kann die Aufsparrendämmung jedoch nur angebracht werden, wenn das komplette Dach abgedeckt wird. Diese Maßnahme lohnt sich ökonomisch bei intakten Dächern deshalb leider nur dann, wenn mit einer Perspektive von mindestens 20 Jahren gerechnet wird. Ihre Seilpartner aus Berlin stehen Ihnen bei Fragen zur energetischen Dachsanierung gerne zur Verfügung.